Effizienter arbeiten mit XR Livorno: Diese neuen Funktionen sollten Sie kennen
Mit dem neuen Release XR Livorno 2.4.4 stellt die gds GmbH ein umfassendes Update ihres XML-Redaktionssystems vor. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen, die nicht nur die redaktionelle Arbeit effizienter machen, sondern auch den Übersetzungsprozess und die Medienverwaltung erheblich optimieren. Im Fokus stehen eine präzisere Kontrolle der Dokumentstruktur, mehr Komfort in der Benutzerführung sowie geringerer Aufwand bei wiederkehrenden Aufgaben.
Variantenvorschau: Klarheit auf Knopfdruck
Mit der neuen Variantenvorschau können Sie die Dokumentstruktur gezielt nach Variantenprofilen filtern. Inhalte lassen sich entweder ausgegraut oder vollständig ausgeblendet darstellen – je nach Einstellung. Damit behalten Redakteure auch bei komplexen Variantenstrukturen den Überblick. Praktisch: Die getroffenen Filtereinstellungen bleiben erhalten und wirken sich auch auf die Modulbearbeitung im Editor aus.

Teilübersetzung: Nur ändern, was wirklich neu ist
XR erkennt automatisch, welche Inhalte in Modulen und Fragmenten verändert wurden – und welche nicht. Unveränderte Absätze werden als „bereits übersetzt“ markiert, was bei der Erstellung von Übersetzungsaufträgen zu erheblichen Einsparungen führt. Die Funktion ist ideal für regelmäßig überarbeitete Dokumente und reduziert Kosten und Zeitaufwand im Übersetzungsprozess deutlich – laut Beispielen aus der Praxis um bis zu 90%.
Optimierungen im reviewhub: Fenster bleibt, wo es soll
Der reviewhub merkt sich jetzt Position und Größe des Fensters – auch dann, wenn sich die Bildschirmkonfiguration ändert. Beim nächsten Öffnen erscheint es genau dort, wo es zuletzt war, oder passt sich bei Bedarf automatisch an den sichtbaren Bereich an. Eine kleine Verbesserung mit großem Komfortgewinn im Tagesgeschäft.


Kopieren von Produktionseinstellungen: Wiederverwenden statt neu anlegen
Produktionseinstellungen lassen sich nun einfach duplizieren – entweder direkt über das Drei-Punkte-Menü oder per Button in der Fußzeile. Variantenprofile und Publikationsparameter werden übernommen, sodass neue Produktionen auf bewährten Einstellungen basieren. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.
Mehrfachauswahl in der Dokumentenstruktur: Gemeinsam bearbeiten leicht gemacht
Dank der neuen Mehrfachauswahl lassen sich mehrere Module, Platzhalter oder Container gleichzeitig markieren – etwa zum Verschieben, Löschen oder Kopieren. Die Auswahl bleibt auch beim Wechsel zwischen Content- und Ressourcenansicht bestehen. Selbst nach einem Versionswechsel der Dokumente wird die Auswahl, sofern möglich, wiederhergestellt.

Aktionen für die Mehrfachauswahl: Drag & Drop, Kontextmenü & mehr
Für mehrere gleichzeitig markierte Elemente stehen jetzt gezielt Aktionen zur Verfügung: Löschen per Entf-Taste, Verschieben per Drag & Drop, Kopieren und Ausschneiden via Tastenkombination oder Kontextmenü. So lassen sich umfangreiche Inhalte noch strukturierter und schneller organisieren – ganz ohne aufwendige Einzelschritte.
Erweiterte Zwischenablage: Alles auf einen Blick
Die Zwischenablage wurde funktional erweitert. Ab sofort lassen sich auch Container und Platzhalter hinzufügen – mit Symbolen und Tooltips zur besseren Orientierung. Mehrere Elemente können gleichzeitig per Drag & Drop übertragen werden. Ein neuer Button leert die Zwischenablage bei Bedarf mit nur einem Klick.

Erweiterte Medieneinbindung: PDFs und Videos direkt einfügen
Medien wie PDFs oder Videos lassen sich jetzt direkt über die Toolbar einfügen – wahlweise an der Cursor-Position oder in passenden Containern. Bestehende Medieninhalte können ersetzt werden, ohne zuvor manuell Strukturen anlegen zu müssen. Das beschleunigt den Workflow bei der visuellen Aufbereitung Ihrer Inhalte erheblich.
Verbesserungen bei der Fixtextverwaltung und den Publikationsprotokollen
Fixtexte werden jetzt sprachspezifisch in separaten Dateien organisiert – das sorgt für mehr Übersicht und einfachere Pflege.
Die Logdatei bei Publikationen ist übersichtlicher geworden: Meldungen lassen sich filtern, ein- und ausklappen, und Fehlercodes werden besser gruppiert dargestellt.
Fazit: Ein Release, das den Redaktionsalltag erleichtert
Ob Übersetzung, Struktur, Ausgabe oder Medienhandling – die neue Version von XR bringt praxisnahe Verbesserungen für die tägliche Arbeit mit. Viele Funktionen bauen auf Rückmeldungen aus der Community auf. Wer regelmäßig technische Dokumentationen erstellt, profitiert mit XR von mehr Effizienz, Übersichtlichkeit und Flexibilität.