Skip to main content
Logo technotrans
Logo technotrans

XR Redaktionssystem

Tobias Kreimann | Product Manager ECMS

"XR ist ein XML Redaktionssystem, das Sie selbst ohne XML Kenntnisse nutzen können - einfach, intuitiv und aufgeräumt."

Tobias Kreimann | Product Manager ECMS

Wenn XML – dann XR

Das Produkt

Die XR-Familie ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Redaktionssystems TCToolbox und besteht aus XR/system, dem Kern aller XR-Anwendungen. XR/engineering und XR/aviation sind branchenspezifische Standardanwendungen für Maschinenbau und Luftfahrt, die auf dem Redaktionssystem XR aufbauen.

Die XR-Redaktionssysteme bieten standardisierte Branchenanwendungen, die die Time-To-Market von Dokumentationen deutlich reduzieren. XR ermöglicht Ihnen effizientes Arbeiten in einer übersichtlichen Oberfläche – auch ganz ohne XML Vorkenntnisse. Nicht "one size fits all", sondern für ausgewählte Branchen optimierte Lösungen, die mit minimalem Konfigurationsaufwand schnell einsatzfähig sind. Bei der Entwicklung von XR wurden gezielt neue Wege beschritten, um ein leistungsfähiges, leicht bedienbares und skalierbares System zu erstellen. Wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang sind: Kontextbezogenes Arbeiten, hohe Usability und eine moderne, schlanke Architektur, die unkomplizierte und preisgünstige Updates ermöglicht.

... schauen Sie sich dazu auch das Interview mit den Vertriebsbeauftragten Björn Ferencz und Tom Küster an:

Branchenlösungen des Redaktionssystems

Die modulare und flexible Architektur des Redaktionssystems XR ermöglicht es, Editionen zu erstellen, die in ausgewählten Märkten unmittelbar eingesetzt werden können.


XR/engineering

Das Redaktionssystem XR/engineering ist die Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau. Im Fokus steht die weitgehend automatisierte Erstellung anlagen- und produktspezifischer technischer Dokumentation:

  • Umfassende Klassifikationsmöglichkeiten aller Inhalte, auch auf Basis von PI-Klassifikation
  • Automatische Erstellung von Wartungstabellen, Verbrauchsmittel- und Werkzeuglisten aus dem klassifizierten Content im Redaktionssystem
  • Hoch-flexibles, merkmalbasiertes Variantenmanagement
  • Schnelle Ableitung und Publikation von Dokumentationen für Produktvarianten
  • Einbinden von Zuliefererdokumentationen als PDF
  • Schneller Start des Redaktionssystems durch vorkonfigurierte Workflows, Rollen, Rechte und Standardpublikationen (HTML5 und PDF)

XR/aviation

Das Redaktionssystem XR/aviation ist die Branchenlösung für die Luftfahrt. Die zentralen Erfordernisse in diesem Bereich sind die Erfüllung höchster regulatorischer Anforderungen und Sicherheitsstandards – XR/aviation erfüllt genau diese Kriterien. Der Fokus liegt auf der Erstellung von Operations Manuals einschließlich der Auszeichnung von Varianteninformationen, die die flugzeugspezifische Nutzung der Information durch Cockpit und Kabinenpersonal ermöglichen. Eine weitere elementare Funktion ist das Berechnen und Anzeigen von Änderungsgründen. Aufsichtsbehörden können Änderungen zuverlässig nachvollziehen, so dass Prüfungen und Genehmigungen von Dokumenten beschleunigt werden können. 

Die Informationsstruktur des Redaktionssystems basiert auf einer DTD, die für die Anforderungen von Luftfahrtunternehmen optimiert ist. Herstellerinformationen können in den Herstellerformaten (PDF, XML) eingebunden und genutzt werden.

XR/aviation unterstützt den Approval Prozess durch die automatisierte Generierung von Transmittal Letters und Change Descriptions zur Vorlage bei Genehmigungsbehörden. Der zusätzlich enthaltene Compliance Assistant unterstützt Sie bei der Auszeichnung und Überprüfung EASA-regulierungsrelevanter Inhalte.

Das Redaktionssystem XR/aviation wird in einer Basisversion ausgeliefert, mit der Sie nach wenigen prozess-spezifischen Konfigurationsschritten unmittelbar arbeiten können.

Ihr Nutzen

Server und Client – modular, schnell und flexibel

Der XR-Server besteht aus einem robusten schlanken Kern und Plug-ins, die einen großen Teil der Funktionalität des CCMS bereitstellen. Er kommuniziert über strukturierte Schnittstellen mit den Plug-ins, mit dem XR-Client und mit externen Anwendungen. Außerdem ist er skalierbar und auf hohe Performance optimiert. Durch seine modulare Struktur können Funktionen einfach, kontrolliert und ohne Auswirkungen auf andere Komponenten hinzugefügt werden.

Dies hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Leicht zu warten
  • Schnellere Erweiterbarkeit
  • Einfachere Updates
  • Schreiben ohne Umwege

Bearbeitung und Vorschau direkt im Client – ohne oder mit Tags. Mit dem internen XR-Editor können Sie Inhalte direkt im XR-Client erstellen und bearbeiten – im WYSIWYG-Modus, im Box View oder in der XML-Darstellung.

Das Aus- und Einchecken findet im Hintergrund statt.

Einfach arbeiten

Ein modernes Redaktionssystem mit einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche, die kontextbezogenes Arbeiten ermöglicht. Es werden immer nur die Funktionen zur Verfügung gestellt, die im aktuellen Kontext möglich und für den jeweiligen Nutzer erlaubt sind – nicht mehr und nicht weniger.

Inhalte wiederverwenden

Dokumente bestehen aus wiederverwendbaren Modulen – Module sind in der Regel in sich abgeschlossene Inhaltsobjekte. Hier folgt XR modernen topic-orientierten Ansätzen, wie z. B. DITA.

Module können Grafiken, Medienobjekte und beliebig kleine Fragmente referenzieren. Fragmente können Tabellen, Warnhinweise usw. sein. Fragmente, Grafiken und andere Medienobjekte können Sie ebenfalls wiederverwenden.

Redaktionelle Unterstützung und Automatisierung

Das Redaktionssystem XR hilft Ihnen, Ihre Aufgaben schnell und zielgerichtet zu erledigen. Komplexe Aufgaben können automatisiert werden, unterstützende Funktionen und Systeme erleichtern die Arbeit:

  • Automatische Generierung von Inhalten, z. B. Wartungspläne, Ersatzteillisten, Änderungslisten
  • Einsatz von Templates, z. B. für Risikoanalysen, Tabellen, Prozessen und Prozeduren
  • XML Editor sucht selbst nach passenden Einfügestellen für Templates und Elemente
  • Autorenunterstützung intern: authordesk für Terminologie und als Satzspeicher
  • Autorenunterstützung extern: Anbindung von Third Party Systemen

Variabilität/Varianz managen

Das Redaktionssystem XR bietet Ihnen zwei leistungsfähige Tools, um die Produktvariabilität in der Dokumentation effizient und einfach zu managen:

  • Merkmalbasierte Gültigkeiten auf Modul- und Elementebene erlauben feingranulares Variantenmanagement
  • Ein leistungsfähiges Variablenkonzept macht es Ihnen möglich, variable externe oder interne Informationen (z. B. Technische Daten, Produktinformationsdaten) unabhängig vom Dokument zu verwalten

Änderungen nachverfolgen

Eine in XR eingebaute Vergleichsfunktion ermöglicht es Ihnen, Unterschiede zwischen Dokument- oder Modulversionen zu finden und auf unterschiedliche Weise anzuzeigen:

  • in der Modulvorschau
  • im internen Editor durch Änderungsmarkierungen
  • über Änderungsmarkierungen in Änderungspublikationen oder komprimiert in einer Änderungshistorie

Verwendungsnachweise

Die Verwendung aller im Redaktionssystem verwalteten Objekte kann differenziert nachgewiesen werden:

  • Wo werden Module, Grafiken oder Fragmente verwendet?
  • Welche Auswirkungen hat die Änderung eines Inhaltsobjektes auf die referenzierenden Objekte?

Externe Ressourcen On-Demand

Variable Informationen wie z. B. Ersatzteilinformationen, Displaytexte, Varianten und Daten aus einem SAP-System können Sie als "Ressourcen" verwalten und zu definierten Zeitpunkten, z. B. bei der Publikation, einsteuern.

Validierung

Validierungsprozesse können Sie im Redaktionssystem automatisiert oder manuell auslösen. Definierte Validierungsergebnisse werden über Reports sichtbar.

Anbindung an Drittsysteme

XR kann über Konnektoren mit weiteren Systemen verbunden werden. Standardkonnektoren gibt es zu:

  • authordesk, dem Authoring Memory System der gds GmbH
  • Third Party Systeme zur Autorenunterstützung, Sprach-, Stil-, Terminologie- und Grammatikkontrolle, wie z. B. Acrolinx oder Congree
  • ARC-Desk, das Reviewing- und Approval-System zur Prüfung und Freigabe von Dokumenten

XR – ARCHITEKTUR UND TECHNOLOGIE DES REDAKTIONSSYSTEMS

XR/system besteht aus mehreren Bausteinen, die die Basis für die verschiedenen Editionen bilden:

Die XR-Architektur und -Technologie besteht aus mehreren Bausteinen, die die Basis für die verschiedenen Editionen bilden

XR-Server

XR-Server ist die Kernkomponente, die alle grundlegenden Funktionen enthält. Es stehen leistungsfähige und strukturierte Schnittstellen für die Systemintegration zur Verfügung.

XR-Server kann über Plug-ins funktional erweitert werden. Diese Plug-ins realisieren eine Vielzahl generischer oder auch kundenspezifischer Funktionen.

Anbindung von Drittsystemen

Standardisierte oder kundenspezifisch erstellte Schnittstellen erlauben die Anbindung von Drittanwendungen wie SAP oder Translation Memory Systemen.

XR-Client

XR-Client ist die Benutzeroberfläche des Redaktiossystems. Sie können ihn als Rich Client ausrollen, aber auch als Remote App oder über eine Terminal-Server-Verbindung bedienen.  Auch der XR-Client ist durch Plug-ins erweiterbar.

XR-Editor

Mit dem leistungsstarken internen Editor können Sie Inhalte direkt im XR-Client erstellen und bearbeiten – im WYSIWYG-Modus, Box View oder XML-Darstellung.

Publikationsserver und Publikationsframework

Publikationen werden auf einem Publikationsserver erzeugt. Der XR-Client und der Client-Rechner werden dadurch entlastet.

Mit dem neuen Publikationsframework können neue Publikationsstrecken effizient aufgesetzt werden. Sie nutzen bestehende Vorprozesse, die für eine einheitliche Verarbeitung aller Informationen sorgen.

Technologien und Standards

Als Datenbank kommen die aktuellen Versionen von Microsoft SQL Server zum Einsatz. Die Anwendung nutzt intensiv die XML-Funktionalitäten von Microsoft SQL Server.

Module werden ausschließlich in XML gespeichert. Die Unterstützung von SGML ist weiterhin optional möglich.

Schema-Sprachen: DTDs, XML Schema, Schematron und Relax NG

Query-Sprachen: SQL und XQuery Transformations-Sprachen: XSLT und MetaMorphosis

KEINE ANGST VOR GROSSEN REDAKTIONSSYSTEMEN

Es ist ein Irrtum, dass Redaktionssysteme sich nur für große Unternehmen lohnen. Durch die Investition in ein Redaktionssystem lassen sich viel Zeit, Geld und Nerven sparen, auch für kleinere Betriebe.

Egal, wie groß Ihre Firma ist, wir bieten Ihnen den idealen Einstieg in die modulare, professionelle Dokumentationserstellung.

Mit XR/engineering complete bieten wir beispielsweise eine Lösung für kleinere Betriebe mit dem gleichen Funktionsumfang wie XR/engineering. So können Sie mit unseren professionellen und markterprobten Standardtools wachsen - ohne Einschränkungen, ohne Kompromisse.

Sprechen Sie uns an!

Webinare, Seminare und Workshops

Sie möchten mehr zu diesen Themen erfahren? Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare sowie Seminare und Workshops zum Thema: 

Webinare

Die 60-minütigen Webinare sind gebührenfrei. Die Anmeldung muss mindestens 15 Minuten vor Beginn erfolgen.

Unser Tipp:
Sollten Sie zum Webinartermin keine Zeit haben – melden Sie sich trotzdem an. Sie erhalten die Aufzeichnung des Webinars nach der Veranstaltung und können es sich dann in Ruhe anschauen, wenn es bei Ihnen zeitlich passt.

 

27. Januar 2023, 10:00 Uhr | Das Änderungsmangement in der Technischen Dokumentation

In regulierten Bereichen werden hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Änderungen in der Dokumentation gestellt, insbesondere, wenn auch Behörden die Dokumente vor der Publikation genehmigen müssen.

Aber auch in nicht-regulierten Bereichen können Konzepte und Funktionen für ein durchgängiges Änderungsmanagement wertvoll sein. Verfolgen Sie mit uns den Life Cycle einer Änderung von der Entstehung als Change Request über die Diskussion, Prüfung, Freigabe und Umsetzung bis hin zur Freigabe der neuen Dokumentversion sowie der Publikation in verschiedenen Medien.

Anschließend haben Sie per Chat die Möglichkeit, Fragen an uns zu richten.

  

Ihre Referentin:
Ilka Domberg | Senior Sales Engineer/Consultant | gds GmbH

Seminare und Workshops

Alle Seminare finden von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 380,- Euro, zzgl. MwSt. pro Person und beinhaltet Getränke sowie ein gemeinsames Mittagessen.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe Ihres Namens, der Firma, des Namens des Seminars, Ortes und Datums.

Sie können aus einer Vielzahl an Seminarthemen und Workshops rund um das Redaktionssystem XR sowie zu unseren weiteren Systemen und Leistungen wählen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch individuelle, speziell auf Ihren Bedarf abgestimmte Inhalte an – lassen Sie sich gerne von uns beraten:

gds und Ovidius sind Microsoft Gold Partner Microsoft Gold Application Development Partner

Das könnte Sie auch interessieren:

docuglobe

Das MS Word-basierte Redaktionssystem für Ihre Doku-Werkstatt. Arbeiten Sie mit professionellen, markterprobten Standardtools auf höchstem Niveau.

Content Delivery

Der einfachste Weg für Sie, Ihre Kunden und Servicemitarbeiter zu erreichen. Per Mausklick bringen Sie Ihre Daten vollautomatisiert über vordefinierte Kanäle Richtung offline, Web und App.

authordesk

Minimieren Sie Verständnisfehler und Übersetzungskosten in Ihrer Technischen Dokumentation. Standardsätze und festgelegte Terme werden Ihnen während des Editierens vom System automatisch vorgeschlagen.

Digital Only Concept

Mit gds auf dem Weg zur digitalen Dokumentation:
Papierlose Betriebsanleitungen rechtssicher und ricvhtlinienkonform.

Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website die Sprachform des generischen Maskulinums angewandt. Diese Form soll grundsätzlich geschlechtsunabhängig verstanden werden.